
Psychomotorik
Psychomotorik bedeutet die Wechselwirkung zwischen Denken, Fühlen und Bewegen. Über den Körper und unsere Sinne nehmen wir die Welt wahr, wir ordnen sie ein und konstruieren unser Denken. Daraus entstandene Absichten und Gefühle kommen über den Körper in Form von Bewegung wieder zum Ausdruck. Die Art und Weise, wie wir anderen Menschen begegnen und mit Ihnen interagieren, wird dadurch geprägt.
Psychomotorische Entwicklung – ein lebenslanger Prozess
Der Begriff Psychomotorische Entwicklung ist oft zu hören im Zusammenhang mit kleinen Kindern. Aber eigentlich ist das ein lebenslanger Prozess. Das Zusammenspiel von Körper und Psyche bestimmt die individuelle, persönliche Entwicklung.
In der Psychomotorik liegt der Fokus auf dem Körper und seinen Bewegungen. Wir rücken ihn in den Mittelpunkt und geben ihm einen wichtigen Stellenwert. Über das Verstehen, das Spüren und sich orientieren am Körper gewinnen wir einen neuen Zugang zum Körper. Hin zu einem vertrauten Körpergefühl und freien, freudigen Bewegungen.
Ziel der Psychomotorik
Das Ziel der Psychomotorikstunden ist, die Zusammenhänge von Körper und Psyche zu verstehen und zu erfahren. Durch sichere Bewegungsabläufe spüren wir mehr Selbstwertgefühl. Die Entwicklung wird wieder in den Fluss gebracht. Wir finden wieder mehr Motivation und Leichtigkeit, alltägliche Aufgaben zu bewältigen. Psychomotorik heisst spielen, Potenzial entfalten und neue Bewegungsmuster mit in den Alltag nehmen. Wenn ich mit Kindern arbeite, integriere ich die Eltern immer mit ein, damit das Geübte nachhaltig wirkt.
Die wirkliche Entdeckungsreise besteht nicht darin unbekannte Orte aufzusuchen, sondern darin eine neue Sichtweise zu gewinnen.
Termin buchen
Dieses Angebot kann stundenweise gebucht werden, jeweils 60 Min. à CHF 140
Falls du dieses Angebot einmal kennenlernen möchtest, gibt es die Möglichkeit eine Schnuppersitzung von 30 Minuten à CHF 70 zu buchen.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, darfst du mich gerne unverbindlich anrufen oder eine E-Mail schreiben.
Ich biete keine standardisierte Diagnostik an. Für eine psychomotorische Abklärung bitte mit dem Schuldienst der Wohngemeinde Kontakt aufnehmen.